Auch bei gut gedämmten
Fahrzeugen muss Feuchtigkeit ausgelüftet werden, um in kühler Umgebung Schwitzwasser zu
verhindern. Erfolgt die Lüftung ohne Wärmerückgewinnung, so müsste viel
mitgeführter Brennstoff für die Nachheizung der Frischluft aufgebracht
werden. Hier hilft das kleine dezentrale Lüftungsgerät mit Wärmetauscher,
welches die Energie der verbrauchten Luft "recycelt" und damit die
Frischluft im Winter vorwärmt. Im Sommer blockt der Wärmetauscher den lüftungsbedingten Hitzeeintrag. Bitte verwechseln Sie die Funktion jedoch nicht mit einer Klimaanlage, die auch Hitze durch solare Einstrahlung oder Transmissionswärme austragen kann!
Das Gerät hat einen
Grundkörper von 30x40 cm und trägt rund 12 cm auf die Wand auf. Zwei
rückseitige Rohre mit 50 mm Durchmesser führen durch die Kabinenwand ins
Freie. Hierbei gibt es
keine Mindest-Wandstärke, das Gerät muss aber im Hochformat montiert werden
(keine liegende Montage und keine Montage im Querformat). Fällt im Winter
Kondenswasser an, so wird auch dieses auf kürzestem Weg durch das untere
Rohr zur äußeren Rohrblende mit Tropflippe abtransportiert.
Dank dem Betrieb mit 12 Volt
Gleichstrom ist üblicherweise kein Netzteil erforderlich, da ein direktes Aufklemmen an 12V-Bordspannung möglich ist. Es werden
Spannungsschwankungen zwischen 10 bis 15 Volt toleriert. Bei 24V-Systemen
kommt ein herkömmlicher Spannungswandler auf 12V zum Einsatz (z.B. Victron 24/12-5). Die
Lüftermotoren sind in Schaumpolstern gegen Erschütterungen gepolstert und
verrichten ihren Dienst seit vielen Jahren in Expeditions-Mobilen weltweit.
In Ausgabe 50 (02/2019) gab
es einen ausführlichen Anwenderbericht im Magazin Allradler
www.allradler.com
Im Video oben ist der Bayernlüfter ab Minute 19 gut zu sehen. Es handelt sich dabei um das Fahrzeug des Bimobil-Inhabers selbst.
Die Montage richtet sich sehr stark nach dem Aufbau der Kabinenwand, weshalb wir keine konkreten Einbauempfehlungen aussprechen. Folgende Informationen haben wir von bisherigen Fahrzeugbauern oder Selbstmonteuren herausgehört:
Ist die Wand selbst tragfähig, dann wird das Gerät mit 4 Schrauben befestigt. Jede Schraube muss rund 1 kg tragen. Andere kleben eine Trägerplatte flächig auf die Wand, aus der sie 4 Gewindestangen mit 6 mm heraus schauen lassen. Auf diese wird das Gerät mit 4 Beilagscheiben und Muttern montiert. Für die Luft-Rohre wird meist mit einer 51 mm Standard-Lochsäge für die Bohrmaschine gebohrt und die Rohre werden mit Sikaflex o.ä. fixiert. Die mitgelieferten Außenhauben (Durchmesser 80 mm mit Edelstahl-Insektengittern) werden meist auch mit Sikaflex o.ä. wasserdicht aufgesetzt. Manche Kunden, die die Öffnungen in Fahrtrichtung münden lassen müssen, die setzen zusätzliche Hauben über unsere Öffnungen. Hier wurden uns folgende Bezugsquellen genannt (externe Links):
AWN24 (Art. Nr. 111786)
oder
Toplicht
 Fahrzeug mit den beiden Lüftungshauben auf der linken Seite im Bild
 Blick auf die Lüftungshauben rechts der Tür
 Seitenansicht auf die beiden Hauben
Das Gerät kann entweder frei im Raum hängen oder manche Kunden lagern es auch z.B. in den Kleiderschrank oder die Garage aus. Dann werden unten/oben an unsere raumseitigen 50 mm Öffnungen Rohre/Schläuche angesetzt, über die z.B. die verbrauchte Luft aus dem Bad abgesaugt und die Frischluft in die Wohnkabine eingeblasen wird. Mit jedem Meter Rohr/Schlauch und auch mit jedem Bogen steigt der Luftwiderstand. Wir empfehlen also die Rohrwege so kurz wie möglich zu halten. Bei 50 mm Durchmesser max. 1-2 Meter, wird nah am Gerät auf 75 mm Durchmesser erweitert maximal das Doppelte.
Zwischen dem Raum, in den eingeblasen wird, muss es eine Überströmöffnung zum Raum geben, in dem abgesaugt wird, damit der Kreislauf geschlossen ist. Die einfachste Montageform ist es natürlich, wenn das Gerät frei im Raum hängt.
 Gerät im Kleiderschrank mit angesetzten raumseitigen Rohren
 Absaugen durch die Gitterblende im Bad (oberes Rohr)
 Einblasen in die Wohnkabine (unteres Rohr)
Wir empfehlen den Einsatz des
Comfort-Gerätes mit Feuchteautomatik, welches sich individuell für Ihr
Einsatzgebiet parametrieren lässt. Da sich viele Kunden mit ihrem Fahrzeug in Gewässer- oder Waldnähe bewegen, wo es auch feuchte Witterungsphasen gibt, kann damit die Lüftung automatisch in trockene Zeiten verlagert werden.
Gerne steht Ihnen unser
Team für Rückfragen zur Verfügung!
Hier geht's zum Online-Shop
Folgende Firmen bieten den Einbau unserer Geräte in Reisemobile an:
(über folgende Links verlassen Sie unsere eigene Web-Präsenz (externe Links))
Batari Fahrzeugbau
AOBAU Mobile Bauprojekte
|