WS181011
a) Bug mit vertauschten Werten beim Speichern im Tab "Timer" korrigiert
b) Nach dem Update können über den Befehl Ihre_IP/?RefreshConfig=1 nützliche
Kommentare in die Einstellungen der Modulkonfiguration eingetragen werden
WS181004 (Beta Testversion)
a) In der Modulkonfiguration kann folgender Befehl verwendet werden:
PublicMode: 0
0 ist hierbei die Voreinstellung. Wird der Wert auf 1 gesetzt, so werden die Gerätedaten anhand der MAC-Adresse im Internet veröffentlicht, so dass man auch von ausserhalb des Heimnetzwerkes und ohne Portfreigabe von unterwegs darauf blicken kann:
Beispiel
b) Kleinere Fehlerbereinigungen
WS180924 (Beta Testversion)
Interessierte Kunden können diese erste Version mit unserem neuen, leistungsstarken Webserver über folgenden Befehl installieren:
Ihre_IP/?testversion=1
a) Der Webserver des Moduls erlaubt jetzt auch eine Parametrierung des Lüftungsgerätes über den Browser (Firmware 1838000A oder höher auf der Hauptplatine erforderlich). Somit ist für die meisten Einstellungen kein Windows-Tool mehr erforderlich.
b) Das Modul verfügt jetzt auch über einen Accesspoint-Modus, bei dem die Verbindung z.B. per Smartphone, Tablet oder Laptop direkt und ohne zwischengeschalteten Router möglich ist. SSID und PWD können nach der Verbindung geändert werden oder man gibt während dieser Verbindung die SSID und das PWD einer vorhandenen Infrastruktur ein. Die Verbindung zum Router ist somit nicht mehr nur per WPS möglich.
c) Alle nötigen Grafikelemente befinden sich jetzt auch auf dem Modul, so dass dieses keinen Zugriff auf das Internet benötigt.
d) Die Export-Funktion für Smarthome-Systeme wurde weiter flexibilisiert. Das Format des Exports kann in der Datei export.txt selbst gestaltet werden. Vorlagen für XML und YAML stehen zur Verfügung. Der Aufruf erfolgt jetzt per Ihre_IP/?export=1
e) Für Netzwerke ohne DHCP-Server kann eine feste IP vergeben werden
f) Für Großkunden wurde die Möglichkeit des eigenen Brandings geschaffen
20180705
a) Für die Smarthome-Steuerung wurden zwei Befehle zum Auslesen der Geräte-Werte integriert:
Ihre-IP/?xml liest die Gerätewerte im XML-Format aus und z.B. http://192.168.0.100/?yaml liest die Werte im YAML-Format aus
b) Die Atomzeit-Synchronisation kann nun nachts zwischen 04:00 und 05:00 Uhr automatisiert erfolgen
c) Wird der linke DIP-Schalter am WLAN-Modul in Position ON gesetzt (Privater Modus), dann übermittelt das Modul keine IP- oder MAC-Adresse an den Bayernluft-Server. Die lokal zugewiesene IP-Adresse kann inzwischen auch im Live-Screen des Windows-Tools während einer USB-Verbindung ausgelesen werden
20180522
a) Für die Smarthome-Steuerung wurden zwei Befehle zum definierten Ein-/Ausschalten integriert:
Ihre-IP/?power=on schaltet ein und z.B. http://192.168.0.100/?power=off schaltet aus
b) In den Einstellungen wurde eine Funktion zur Synchronisation mit einem Atomzeitserver bereitgestellt. Dies wird bei einem der nächsten Updates als täglich automatische Funktion integriert.
20171006
HTML-Schema wird jetzt auch via DynDNS aufgebaut
20171005
Interne Kommunikationserweitung zwischen WLAN-Modul und Hauptplatine
20170930
Integration von Schaltflächen im HTML-Schema. Diese Buttons ermöglichen die Bedienung von Power, Timer und der 10 Leistungsstufen aus jedem Browser heraus (z.B. auch vom Smartphone). Wird in einem feuchtegesteuerten Modus eine Leistung (Stufe 1 bis 10) ausgewählt, so bleibt diese so lange fixiert, bis die Stufe "Auto" gewählt wurde. Ab dann bestimmt das Gerät die Leistung wieder automatisch anhand der Sensorwerte.
Die neue WLAN-Firmware benötigt auf der Hauptplatine Firmware 1739000B oder höher
20170920
Deutliche Beschleunigung des Seitenaufbaus im HTML-Modus
20170725
Kleinere Fehlerbereinigungen
20170703
Auffangseite während des Update-Vorganges integriert
Meldung "aktuell" sofern bei manuellem Updatecheck kein Update vorhanden
20170627
Meldung neben FW-Versionsnummer, sofern beim manuellem Updatecheck kein Update erforderlich
20170623
Automatische Updatesuche nach Power_On
Fehlerkorrektur bei Stufe 1 im Live-Schema
20170604
OTA-Update für das Modul
Workaround für asymmetrische Lüftung
https für die eingebettete Live-Schema-Grafik
IP-/MAC-Übermittlung bei Power-On
20170428
ESP Info-Daten angepasst
Formel für Feuchtetransport gefixt
20170419
Neues Format für Datum und Uhrzeit
HTML-Anpassungen
Floating point Übergabe für Sensorwerte auf 1 Dezimalstelle gekürzt
Modul-Name ermöglicht
SW Version des Main-Controllers einlesen und im HTML anzeigen
Frostschutz-Motorstufen-Anzeige gefixt
20170319
Umschaltfunktion Tool/HTML eingebaut
Feuchtetransport in Live-Schema