Dezentrale Lüftung
mit
WÄRMERÜCKGEWINNUNG

Einfache Montage
Bis zu 90% Wärmerückgewinnung
Hilft gegen Schimmel

 

Allgemeine Infos

Startseite
Fotos & Videos
Häufige Fragen
Support
Kontakt
Impressum / AGB's
Datenschutz
 

Online-Shop

Alle Artikel
Geräte
Zubehör
Ersatzfilter
Ersatzteile
Händlerlogin

Unterbrochene Lieferketten und aktuell noch mit kostenlosem WLAN

Nachdem wir 2022 und 2023 bereits mehrere Monate keine Comfort-Geräte produzieren und ausliefern konnten, sind wir sehr froh, dass wir aktuell über Material verfügen und unsere neue Platine Rev. 2.0 alle Erwartungen übertroffen hat.

Die Firmware für den neuen, sehr leistungsfähigen Microprozessor beinhaltet bereits wieder die meisten Funktionen und kann sogar schon ganz neue Features aufweisen.

Neu hinzugekommen sind z.B. zahlreiche Offline-Funktionen, die eine Parametrierung für gängige Anwendungen auf Tastendruck, ganz ohne Computer ermöglichen. Niemand muss die WLAN-Funktion nutzen aber für technikbegeisterte Anwender ist sie ein echter Leckerbissen.

Wer das Comfort-Gerät jetzt bestellt, der erhält aktuell noch die WLAN-Funktion (Wert EUR 99,-) gratis dazu. Ist das Gerät damit z.B. über einen Router mit dem Internet verbunden, kann es sich zukünftige Updates darüber herunterladen und installieren. Die WLAN-Funktion bleibt dem Nutzer auch danach erhalten und erlaubt z.B. via Handy, Tablet, Linux, MAC, PC usw. einen Zugriff auf den internen Webserver. Somit kann man es über jeden Browser im Netzwerk fernsteuern, Live-Werte auslesen und es parametrieren. Bestandskunden kennen diese Funktionen bereits von unserem bisherigen WLAN-Modul. Neu ist ein interner "Handy-Modus", mit dem sich das Gerät sehr komfortabel über einen Handy-Hotspot mit dem Internet verbinden und darüber bedienen lässt. Diese Funktion ist besonders in Ferienimmobilien ohne festen Internetanschluss oder für Wohnmobile interessant. Auch die Befehle zur Steuerung über Smarthome-Systeme sind inzwischen wieder implementiert.

Das WLAN wird automatisch bei aktuell bestellten Comfort-Geräten enthalten sein und muss nicht separat in den Warenkorb gelegt werden. Dieses Angebot endet, sobald die Firmware den vollständig finalen Stand erreicht hat.

Hier finden Sie Informationen zum Update-Stand der neuesten Version


MainController-Changelist

FW 2208000A - Tool 2.5.1 Build 3
a) Unterbrochene Lieferketten machen den Wechsel eines IC-Bausteins bei den LED-Bedienteilen erforderlich. Diese Firmware unterstützt den geänderten Befehlssatz. Für Bestandsgeräte mit bisherigem Bedienteil ist kein Update von 1838000A erforderlich

FW 1838000A - Tool 2.5.1 Build 2
a) Erweiterung der internen Kommunikation zum WLAN-Modul BV-WLN-2

FW 1837000B - Tool 2.5.1 Build 2
a) Bug bei Parameter-Import bereinigt (Tasten-Ton)
b) Regulage-Funktion der internen Uhr verbessert

FW 1837000A - Tool 2.5.1 Build 1
a) Integration der erweiterten Parametrierfährigkeit des WLAN-Moduls 2
b) Bug bezüglich LED-Bedienteil-Timeout bereinigt

FW 1834000A - Tool 2.5.0 Build 44
a) Vorbereitung auf erweiterte Parametrierfährigkeit des WLAN-Moduls 2

FW 1813000A - Tool 2.5.0 Build 44
a) Beschriftungsfehler im Tool bereinigt
b) Interne Regulage-Funktion der Uhr erweitert
c) LED-Timeout in Verbindung mit Freeze korrigiert
d) Kombination von Blockiersignal mit Vermietermodus ermöglicht

FW 1744000A - Tool 2.5.0 Build 42
a) Interne Regulage-Funktion für die Uhr eingebaut
b) Kleine Features zum WLAN-Modul: - Doppelklick auf die IP bzw. MAC-Adresse im Live-Screen des Tools kopiert diese in die Zwischenablage und öffnet die zugehörige Seite - Strg + Alt + M druckt die MAC-Adresse vom WLAN-Modul

FW 1741000A - Tool 2.5.0 Build 38
Kleiner Fehler bei IP-Übermittlung des optionalen WLAN-Moduls bereinigt

FW 1740000A - Tool 2.5.0 Build 37
a) Standard-Port für WLAN auf 80 geändert
b) WLAN bei Schnittstellen sichtbar (Editieren der ini-Datei nicht mehr nötig)
c) Interne Kommunikation zum WLAN-Modul erweitert

FW 1739000B - Tool 2.5.0 Build 36
a) Weitere Verfeinerung der AutoAdapt-Funktion (Kleine Temperaturdifferenzen)
b) Erweiterung der im Tool zulässigen Feuchtedifferenz auf 9 g/m³
c) Bei Geräten der Version 4 Umschaltung des LED-Timeout zwischen "15 Sekunden" und "dauerhaft" mittels gleichzeitigem Drücken von +/- Taste für 3 Sekunden
d) Kunden mit WLAN-Modul können jetzt im HTML-Schema z.B. über den Smartphone-Browser Schaltflächen für Power, Timer und die 10 Schaltstufen auslösen

FW 1727000A - Tool 2.5.0 Build 31
a) Unterstützung des neuen WLAN-Moduls

FW 1725000A - Tool 2.5.0 Build 30
a) Unterstützung von Frischluftmotoren mit Blockiersignal (Abschaltung des Abluftmotors 3 Sekunden nach Stillstand des Frischluftmotors - Optionale Funktion für raumluftabhängige Feuerstätten bei Geräten mit entsprechender Hardware)
b) Unterverzeichnis für Logger-Dateien eingerichtet c) Unterstützung für alternatives Bedienteil d) Kleinere Fehlerbereinigungen

FW 1651000A - Tool 2.5.0 Build 22
a) Kleinere Fehlerbereinigung bei der Querlüftung

FW 1644000B - Tool 2.5.0 Build 22
a) Kleinere Fehlerbereinigung in Kombination von Querlüftung und Autoadapt b) Beta-Unterstützung des in Kürze erscheinenden Funk-Moduls zur Steuerung einer externen Funksteckdose (z.B. für externe Zusatzlüfter oder einen el. Luftentfeuchter im Sommer)

FW 1627000C - Tool 2.5.0 Build 16
a) Die Querlüftung wurde um eine "Heizfunktion" erweitert und bietet jetzt zusätzlich die Option, nur dann zu starten, wenn die absolute Luftfeuchtigkeit draußen niedriger als drinnen ist
b) Unterstützung der neuen Feuchtesensoren I²C 11/12 c) Erweiterung des Kellermode um eine separate Checkbox zum Abschalten bei höherer Außenluftfeuchte im Tab Kellermode. Somit kann eine unabhängige Grundlüftungsstufe bei Erreichen des Luftfeuchte-Sollwertes definiert werden.

FW 1606000A - Tool 2.5.0 Build 9
a) Vollständige Windows 10 Unterstützung
b) AutoAdapt-Funktion für Geräte mit Feuchtesensoren veröffentlicht. Hier erkennt die Regelung einen Rückgang der Wärmerückgewinnung, welcher meist durch eine Asymmetrie der Volumenströme im Wärmetauscher begründet ist. Ursächlich dafür kann z.B. eine Kaminwirkung im Gebäude, verschmutzte Filter oder viel Kondenswasser im in den Fortluftkanälen sein. Durch asymmetrisch gegenläufiges Ansteuern der Lüftermotoren wird diese Differenz kompensiert. AutoAdapt kann im Tab "System" aktiviert werden.
c) Bug bei Sommer-/Winterzeitumstellung bereinigt d) Frostschutz-Motor läuft bei Stufe 0 der Arbeitsmotoren nicht mehr an.

FW 1452000A - Tool 2.4.0 Build 2
a) Fehlerbereinigung im Auskühlschutz. In seltenen Fällen konnte es vorkommen, dass ein Gerät in einem kühlen Schlafzimmer auch über die maximale Stufe für die Nacht hoch-/herunter fuhr.

FW 1451000A - Tool 2.4.0 Build 0
a) Erweiterung der Timer-Einstellmöglichkeit über das Bedienteil. Damit kann in einem feuchtegeführten Modus (Keller-/Behaglichkeitsmodus) z.B. eine Nachtabsenkung auch ohne PC eingestellt werden.

FW 1450000A - Tool 2.4.0 Build 0
a) Dieses Update beinhaltet eine wichtige Fehlerbereinigung für Geräte, die im Kellermodus betrieben werden und mit der Platine v1.2 bestückt sind (erkennbar an der blauen Federkontakt-Klemme zur Spannungsversorgung). Sofern Sie Ihr gerät in der genannten Kombination betreiben, installieren Sie bitte dieses Update um ein "Einfrieren" zu verhindern, sobald das Gerät auf Stufe 0 zurück schaltet. Falls Sie nicht in der Lage sind das Update selbst aufzuspielen, fordern Sie bitte eine kostenlose Austauschplatine bei uns an.

FW 1445000A - Tool 2.4.0 Build 0
a) Design-Verbesserungen im Tool
b) Offizielle Unterstützung des manipulationsgeschützten Betriebsstundenzählers c) Fehlerbereinigungen (Timer, Behaglichkeitsmodus u.a.)
d) Umstellung auf binäre Parameter-Dateien (*.para) e) Parameter-Druckfunktion (Strg + P) f) Weiter verbesserte Kompatibilität mit Windows 8/8.1

FW 1440000A - Tool 2.2.0 Build 13
a) Erste Grundfunktionalität für den optionalen, manipulationsgeschützten Betriebsstundenzähler (z.B. für Mieter/Vermieter)

FW 1439000D - Tool 2.2.0 Build 9
a) Optimierung der USB-Verbindung unter Windows 8/8.1 b) Die Werte der Timer-MAX-Automatik werden nun dauerhaft im Flash-Speicher abgelegt

FW 1439000B - Tool 2.2.0 Build 5
a) Querlüftung weiter verfeinert
b) Ab Platine rev. 1.2 kann der Selbsttest (Rücksetzung auf Werkseinstellungen) jetzt auch durch Halten des Sensofoils (Leistung zwischen Min und 1/3) + Drücken der roten Reset-Taste ausgelöst werden c) Im Expert-Tab kann die Schalt-Temperatur für den Frostschutz-Motor ausgelesen und geändert werden (Nach dem Schreiben auch Parameter speichern klicken!). Standardwerte für ein: -1°C für aus: 1°C d) Werkseinstellungen angepasst

FW 1430000A - Tool 2.2.0 Build 3
a) Verfeinerung der Querlüftung, um im Sommer einen überhitzten Raum bei kühler Außenluft unter Umgehung der WRG abzukühlen ("Bypass-Funktion"). Diese Funktion setzt Feuchtesensoren voraus.

FW 1404000B
a) Verfeinerung des Behaglichkeitsmodus b) Grundfunktionalität der sommerlichen Querlüftung Versionen vor 1404000B waren Beta-Versionen, in denen nach und nach der Funktionsumfang aufgebaut wurde: a) Timer-Automatik
b) Sanftanlauf
c) Automatische Umstellung Sommer-/Winterzeit d) Kellermodus (mit Feuchtesensoren) e) Externe Ansteuerung (Taster, Schalter, Relais, Rauchgasmodus) f) Behaglichkeitsmodus (mit Feuchtesensoren) g) Digitale Nachlaufzeit für Relais einstellbar  


Komfort - Sicherheit - Lebensqualität

Kontakt


Viele Antworten auf häufige Fragen haben wir
hier für Sie zusammen gestellt.

Vermissen Sie eine Information, so zögern Sie bitte nicht Kontakt aufzunehmen:

Zu den
Kontaktinformationen

 

PayPal Logo
 

 
 
Unser Partner im Bereich
Umwelt: