Die neueste Generation unserer WLAN-Module hat eine verbesserte Antennenreichweite und einen zusätzlichen HTML-Moduls, mit dem Live-Werte vom Gerät plattformübergreifend z.B. auch via Smartphone abgerufen werden können.
Screenshot der HTML-Seite:

Der Verbindungsaufbau zum Router (z.B. Fritz!Box) erfolgt auf Wunsch sicher und
schnell per WPS-Funktion. Zusätzlich ist auch ein direkter Zugriff (Adhoc ohne
Router) im Accesspoint-Modus möglich. Darüber können SSID und PWD eines Routers
vorgegeben werden.
Über einen DIP-Schalter kann zwischen HTML-Modus (Anzeige der Geräte-Live-Werte im Browser) und dem Tool-Modus (Windows-Konfigruations-Tool)
umgeschaltet werden. Seit WLAN-Firmware WS181011 können auch Einstellungen am
Lüftungsgerät per Browser im HTML-Modus vorgenommen werden. Somit wird das
Windows-Tool nur noch für wenige Funktionen benötigt (z.B. Betriebsstundenzähler + Logger auslesen und Firmware-Updates des
Lüftungscontrollers).
Die Firmware der WLAN-Module wird unkompliziert OTA via Internet aktualisiert, so dass auch heutige Käufer wie gewohnt von zukünftigen Updates profitieren. Über kurz oder lang soll der HTML-Modus unser Windows-Tool komplett ablösen, so dass man keinen Windows-Rechner mehr benötigt. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für die Umsetzung dieser Funktionen noch keinerlei zeitliches Versprechen abgeben.
Sollten Sie das Modul für ein bereits vorhandenes Lüftungsgerät bestellen, so
prüfen Sie bitte vorab, ob dieses bereits über eine dafür geeignete Platine
verfügt. Falls nicht, teilen Sie es uns bitte im Bemerkungsfeld des Warenkorbes
mit und Sie erhalten eine kostenlose Austauschplatine mit Retourenlabel für die
alte Platine.

Es muss eine Platine mit Spannungsregler von "TI" verbaut sein z.B. "TI 39E" oder "TI
5BE".
Der linke Spannungsregler "RUF 20" ist für das WLAN-Modul nicht ausreichend
(Bild anklicken zum Vergrößern)
Ebenso muss die Platine Rev. 1.2 oder höher sein, was daran zu erkennen ist,
dass
sie eine blaue Druckfeder-Klemme zur Spannungsversorgung hat. Eine Platine mit
schwarzer Schraubklemme ist Rev. 1.0 oder 1.1 und funktioniert daher nicht.
Bei gleichzeitiger Bestellung mit einem neuen Lüftungsgerät, wird das Modul
bereits betriebsfertig eingesetzt geliefert.
Die nachfolgenden Video-Tutorials stellen derzeit die Anleitung dar:
Ohne Ihre eigene Freigabe (siehe Einstellungen) werden
übrigens keine Live-Daten an BAYERNLUFT übermittelt. Lediglich beim Verbindungsaufbau des Moduls per WLAN wird auf Wunsch dessen zugewiesene IP-Adresse, die MAC-Adresse des Moduls, sowie die Firmwareversion von Modul und Hauptplatine an den BAYERNLUFT-Server übertragen. Dies ermöglicht Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme zum Modul, ohne lange im Router nach der zugewiesenen IP-Adresse suchen zu müssen. Wer diese Übertragung nicht wünscht, der kann den linken DIP-Schalter in Position "ON" (privater Modus) setzen und muss die lokale IP-Adresse dann per USB-Kabel via Windows-Tool oder im Router auslesen.
Für Smarthome-Systeme stehen im HTML-Modus folgende Befehle zur
Verfügung:
192.168.0.100/?export=1
liest die Geräte-Live-Werte im YAML oder XML-Format aus (Template frei
editierbar)
192.168.0.100/?power=on
schaltet das Gerät ein
192.168.0.100/?power=off
schaltet das Gerät aus
192.168.0.100/?button=power wechselt zwischen ein/aus (toggle)
192.168.0.100/?button=timer hat die selbe Funktion wie ein Druck auf die Timer-Taste
192.168.0.100/?speed=1
Schaltet das Gerät auf Stufe 1 und fixiert diese (Stufen 1-10 verfügbar)
192.168.0.100/?speed=0
Wurde eine Stufe fixiert, so
aktiviert dieser Befehl wieder die Feuchteautomatik (Bei Geräten mit
Feuchtesensoren)
Die Beispiel-IP-Adresse 192.168.0.100 ersetzen Sie bitte durch die IP Ihres
eigenen Gerätes
Weitere optionale Features sind z.B. die nächtliche Synchronisation der
Geräteuhr mit der Atomzeit und die selbständige Suche nach Updates.
Download: Anleitung als PDF
Live-Werte einiger Testgeräte können Sie auf dieser Seite einsehen.
Hier können Sie die
Changelist sehen
|